Märkte und Lösungen


Digitalisierung: Quo vadis Marketing?
Die Digitalisierung hat tiefgreifende Veränderungen mit sich gebracht. Eine davon betrifft das Marketing. Die klassische Werbung hat ausgedient, online entwickelt sich ein Markt ohne physische Grenzen der stark mit der Psychologie spielt.


Augmented Reality: Weit mehr als reine Spielerei!
Um auch in Zukunft eine hochwertige und bezahlbare Gesundheitsversorgung zu gewährleisten wird Augmented Reality in weiten Bereichen der Gesundheitswirtschaft als eine Lösungsmöglichkeit angesehen. Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten, aber auch die bisher bestehenden Grenzen auf!


Rezession als Chance begreifen!
Ein Abschwung in der Wirtschaft ist keine Katastrophe, es ist vielmehr eine Art Bereinigung von Unternehmen, die sowieso über kurz oder lang nicht mehr in der Lage gewesen wären zu überleben.


Die Qual der Wahl: Wer ist noch Volkspartei?
Es scheint nichts mehr gesichert, die SPD jagt einem historischen Tiefpunkt in den Meinungsumfragen nacheinander hinterher und die CDU liegt kaum noch messbar vor den Grünen. Die Volksparteien scheinen am Ende und nur Koalitionen sind mehr denn je eine Lösung aus dem Dilemma.


Traditionelle Banken: Vom Aussterben bedroht?
Nicht nur die selbst verursachte Finanzkrise 2008 hat weltweit die Kreditinstitute gebeutelt. Die traditionellen Bankhäuser mit großen Filialnetzen haben auch schlichtweg den Wettbewerb im Netz um Kunden geradezu „verpennt“.


Scherbenhaufen Europa - das Ende einer Idee?
Die Europäische Union konnte die Mehrzahl ihrer Bürger nie wirklich überzeugen. Stets kommt der Hinweis auf eine ausufernde Technokratie und Bürokratie sowie der Verweis auf das ewige Geschacher um die lukrativen Pöstchen im EU-Parlament.


„Den Unternehmen geht es gut – das ist ein Problem!“
Winfried Neun ist Referent des Qualifizierungsprogramms für mittelständische Unternehmen „Digital Transformation Manager“ des Management Forum Starnberg (MFS). Ein Gespräch über altes Denken, junge Digital Natives und die Chancen einer Ökonomie im Umbruch.


Buchtipp: Innovationen im Mittelstand erfolgreich managen
Das Buch von Winfried Neun ist eine Anleitung für ein erfolgreiches Innovationsmanagement im Mittelstand und enthält 25 pointierte und erprobte Tipps für die praktische Anwendung auch in Zeiten der Digitalisierung. Tipps, die Sie noch erfolgreicher machen!


Kleine Gefälligkeiten erhalten die Freundschaft
Wenn Vorteilsnahme und Bestechung zur Gewohnheit werden, dann stehen uns beileibe keine italienischen Verhältnisse ins Haus. Vielmehr sind auch hierzulande kleine Gefälligkeiten mehr die goldene Regel als die unrühmliche Ausnahme. Die NEUNsight nennt Beispiele.
Theorie und Umsetzung


Verhaltensökonomie – ein Nobelpreisträger erläutert was dahinter steckt!
Mit der Verleihung des Nobelpreispreises für Wirtschaftswissenschaften an Richard H. Thaler ist der Begriff der Verhaltensökonomie in aller Munde. In der NEUNsight erläutert der Nobelpreisträger die Grundzüge seiner Forschung. Lesen Sie mehr!


Stups mich (nicht?) an - was ist Nudging?
Seit Richard Thaler den Nobelpreis für Wirtschaft erhielt, ist der Begriff in aller Munde: Nudging. Doch was hat es mit dem „Anstupsen“ auf sich, und wird es bereits heute angewandt? Die NEUNsight zeigt Beispiele auf!


Die Jagd nach dem Phantom
Ständig taucht er auf: der sogenannte Homo Oeconomicus. Gesehen hat ihn niemand, doch als das wirtschaftswissenschaftliche Phantom ist er in aller Munde und bleibt doch ein Rätsel. Denn Homo Oeconomicus hat es so nie gegeben und er wird nie existieren.


Adam Smith – der erste Verhaltensökonom?
Adam Smith wird der „Vater der klassischen Nationalökonomie“ genannte. Für ihn galt: Ursprung des Wohlstands ist die menschliche Arbeit. Eine neue Deutung sieht Smith gar als sozialen Marktwirtschaftler.


Buchtipp: Mit Resilienz und Gelassenheit durch den Alltag
Aktuell gesellschaftliche Trends setzen Angestellte immer mehr unter Druck. Diese Anforderungen lösen nicht selten Stress aus. Resilienz hingegen bedeutet so viel wie psychische Widerstandsfähigkeit. Ein Booklet von Winfried Neun zeigt Wege aus der Stress-Falle auf.


Innovationsmüdigkeit: Wenn Erfolg zur Trägheit führt
„Deutsche Unternehmen sind exportmüde geworden“. Die NEUNsight stellt weitere Studien vor, die ebenfalls eine Innovationsmüdigkeit der deutschen Wirtschaft aufzeigen und erläutert, was dies für Sie bedeutet!
Psychologie und Handeln


Aus Krisen lernen - aktueller Buchtipp zur Corona-Krise
Auch wenn das Buch „Nach dem Crash ist vor dem Crash“ seinen aktuellen Bezug auf die Finanz- und darauffolgende ökonomische Krise der Jahre 2008 und 2009 stellte, so sind doch die darin beschriebenen Handlungs-Empfehlungen angesichts der durch das Corona-Virus verursachten Wirtschaftkrise aktueller denn je.


Führungskräfte haben Einfluss auf die Resilienz ihrer Mitarbeiter
Im Interview mit der NEUNsight spricht Dr. Sebastian Tillmann über Resilienz in Krisenzeiten und die Bedeutung, die Führungskräften dabei zukommt.


„Besonnen Handeln in der Krise“
Angesichts der derzeitigen Krisen-Hysterie gibt Rudolf Kastner, Vorstandsvorsitzender der EGT AG aus Triberg, praktische Tipps um das Stimmungsmanagement in Unternehmen gezielt zu steuern und Ängste abzubauen.


Ökosozialer Zukunfts-Trend: Verzicht als Ausweg?
Die natürlichen Ressourcen schwinden auf der Erde zunehmend und ein ökologisches Umsteuern ist nur ansatzweise erkennbar. Ist freiwilliger Verzicht des Einzelnen der letzte Ausweg, um Ökonomie und Ökologie wieder in ein Gleichgewicht zu bringen? Ein auch psychologisch höchst schwieriges Unterfangen!


„Shared Leadership“ - wer führt wen und wer lässt sich führen?
Im Interview mit der NEUNsight gibt Dr. Sebastian Tillmann einen Einblick in seine Forschungsarbeit zum Thema der geteilten Führung („shared leadership“) und zeigt auf, welche auch (Team-) Faktoren diese Art von Führung besonders beeinflussen.


Zocker oder Angsthase - was bestimmt unser Anlageverhalten?
Was bestimmt unser Handeln an der Börse? Rationale Entscheidungen? Mitnichten, denn psychologische und kulturelle Faktoren dominieren unsere Bereitschaft Risiken einzugehen.


Vermeintliche Kompetenz durch eigene Bestätigung?
Es fühlt sich gut an, von anderen bestätigt zu werden. Und dies ist offenbar für viele Menschen der Nachweis darüber, dass man mit seiner Sicht der Dinge richtig liegt. Gesprächspartner werden für kompetent gehalten werden, die klar signalisieren, gleicher Meinung wie man selbst zu sein.


Digitalisierung - warum unsere Psyche dagegen rebelliert!
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran und löst Ängste aus, die eine erfolgreiche digitale Transformation in Unternehmen erschweren. Um diese Ängste abzubauen, müssen diese zunächst einmal verstanden werden.


Background Personality - die fast unsichtbare Gefahr!
Vor allem in Change-Projekten behindert die sogenannte „Background Personality“ den schnellen Umsetzungserfolg eingeleiteter Maßnahmen. Aber was ist eine „Background Personality“ und wie wirkt sie? Die NEUNsight klärt auf!
Strategie und Finanzen


Preisdiskriminierung: Wen stört es noch?
Bewusst oder unbewusst: Preisdiskriminierung in seinen zahlreichen Unterformen begegnet Verbrauchern jeden Tag. Preise für Güter und Dienstleistungen sind variabel und werden zunehmend auf die Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit des Konsumenten zugeschnitten.


Dem Fachkräftemangel mit Kreativität begegnen!
In den kommenden Jahren wird sich der Fachkräftemangel in technischen Berufen in Deutschland deutlich zuspitzen, so die Meinung von Experten. Was können Betriebe gegen den jetzigen und in Zukunft drohenden Fachkräftemangel tun?


Cyber Security – auch privates Surfen braucht Schutz!
In den Zeiten des Online-Bankings und der sozialen Medien wird der Schutz vor Hackerangriffen auch privat immer wichtiger. Wir zeigen Ihnen, welche Schutzmaßnahmen Sie ergreifen können, um sich im Netz abzusichern und was zu tun ist, wenn einmal sensible private Daten an Dritte geraten sind.


Buchtipp: Börsenpsychologie - Welcher Anlage-Typ sind Sie?
Die Basis dieses Booklets von Winfried Neun bildet eine bundesweit angelegte Untersuchung der K.O.M.® GmbH mit Personen, die an der Börse aktiv sind. Das Ziel dieser Untersuchung war die Bestimmung von Anlegertypen und Reaktionsmechanismen, um daraus entsprechende Handlungsempfehlungen ableiten zu können.


Zukunft: Leben wir auf Kosten nachfolgender Generationen?
Noch vor wenigen Jahren stand die deutsche Staatsverschuldung als Synonym dafür, dass unsere Generation auf Kosten ihrer Nachfolgegenerationen leben. Längst ist diese Diskussion in den Hintergrund gedrängt worden... Wir sagen Ihnen, worauf Sie sich vorbereiten sollten!


Kaufen im Netz - warum der letzte Klick oft ausbleibt!
Die Umsätze im Online-Handel steigen von Jahr zu Jahr. Seit 2010 hat sich der Umsatz fast verdoppelt. Was viele online-Händler jedoch auch feststellen: trotz eines gefüllten Warenkorbs brechen potenzielle Kunden ihren Kaufvorgang ab. Warum ist das so?


Buchtipp: Digitale Revolution
Das Industrie- und das Dienstleistungszeitalter gehören bereits in die Geschichtsbücher − mittlerweile lassen wir auch das Wissenszeitalter hinter uns. Leben und Arbeiten werden nunmehr geprägt vom „Zeitalter der Verbundenheit“ (connected age).


Buchtipp: Nach dem Crash ist vor dem Crash
Auch wenn der griechische Schuldenschnitt gelungen zu sein scheint, so bleibt ein Grundproblem weiterhin bestehen. Eine nachhaltige Konsolidierung der einzelnen Staatshaushalte kann nur mit mehr Wachstum und grundlegenden Strukturreformen gelingen.