Wirtschaft


Gründen in Krisenzeiten
Wir leben in unruhigen Zeiten: Die Wahl in den USA, terroristische Anschläge und ein noch immer ungebändigtes Coronavirus. Zahlreiche Unternehmen kämpfen um ihre Existenz. Sich in diesen Zeiten selbstständig zu machen, ist für viele unvorstellbar. Jede Krise ist aber gleichzeitig eine Chance. Fünf Thesen, die für die Gründung eines Unternehmens gerade in Krisenzeiten sprechen.
Wirtschaft


Karriere-Tipp: Die K.O.M. GmbH sucht Verstärkung für ihr Team
Zur Verstärkung des Teams am Standort Allensbach sucht die K.O.M. GmbH ab sofort Projektmanager*innen.
Wirtschaft


"Die Zufriedenheit der Mitarbeiter ist die Voraussetzung für deren Produktivität"
Fabian Gottschalk vom Reha-Zentrum Lörrach-Haagen erklärt im Interview mit der NEUNsight, warum er seine Mitarbeiter zu Resilienzcoaches ausbilden lässt.
Verhaltensökonomie


Führungskräfte haben Einfluss auf die Resilienz ihrer Mitarbeiter
Im Interview mit der NEUNsight spricht Dr. Sebastian Tillmann über Resilienz in Krisenzeiten und die Bedeutung, die Führungskräften dabei zukommt.
Verhaltensökonomie


Virtuell erfolgreich Netzwerken und Verkaufen
Aufgrund der Corona Situation gestaltet sich die Akquisition und Kundengewinnung schwieriger, da der persönliche Zugang zu den Kunden über Face-to-Face-Meetings nur sehr eingeschränkt möglich ist. Telefonische Verkaufsgespräche und virtuelle Kommunikation sind daher immer wichtiger geworden.
Wirtschaft


„Nachhaltige und schnelle Veränderung oder unausweichliche Insolvenz“
„Nachhaltige und schnelle Veränderung oder unausweichliche Insolvenz“. Auf diesen provokanten Nenner bringt Winfried Neun die notwendigen Veränderungen, vor denen deutsche Unternehmen derzeit angesichts der Corona-Krise stehen.
NEUNsight Buchtipps
Verhaltensökonomie


Buchtipp: Warum es uns so schwerfällt, das Richtige zu tun - Neue Auflage!
Wir befinden uns unser ganzes Leben in Situationen, die Entscheidungen fordern: Permanent müssen wir Weichenstellungen vornehmen, die einen Umgang mit der Ungewissheit abverlangen, was „das Richtige“ ist.
Verhaltensökonomie


Buchtipp: Innovationen im Mittelstand erfolgreich managen
Das Buch von Winfried Neun ist eine Anleitung für ein erfolgreiches Innovationsmanagement im Mittelstand und enthält 25 pointierte und erprobte Tipps für die praktische Anwendung auch in Zeiten der Digitalisierung. Tipps, die Sie noch erfolgreicher machen!
Verhaltensökonomie


Buchtipp: Börsenpsychologie - Welcher Anlage-Typ sind Sie?
Die Basis dieses Booklets von Winfried Neun bildet eine bundesweit angelegte Untersuchung der K.O.M.® GmbH mit Personen, die an der Börse aktiv sind. Das Ziel dieser Untersuchung war die Bestimmung von Anlegertypen und Reaktionsmechanismen, um daraus entsprechende Handlungsempfehlungen ableiten zu können.
Verhaltensökonomie


Buchtipp: Nach dem Crash ist vor dem Crash
Auch wenn der griechische Schuldenschnitt gelungen zu sein scheint, so bleibt ein Grundproblem weiterhin bestehen. Eine nachhaltige Konsolidierung der einzelnen Staatshaushalte kann nur mit mehr Wachstum und grundlegenden Strukturreformen gelingen.
Verhaltensökonomie


Buchtipp: Mit Resilienz und Gelassenheit durch den Alltag
Aktuell gesellschaftliche Trends setzen Angestellte immer mehr unter Druck. Diese Anforderungen lösen nicht selten Stress aus. Resilienz hingegen bedeutet so viel wie psychische Widerstandsfähigkeit. Ein Booklet von Winfried Neun zeigt Wege aus der Stress-Falle auf.
Verhaltensökonomie


Buchtipp: Digitale Revolution
Das Industrie- und das Dienstleistungszeitalter gehören bereits in die Geschichtsbücher − mittlerweile lassen wir auch das Wissenszeitalter hinter uns. Leben und Arbeiten werden nunmehr geprägt vom „Zeitalter der Verbundenheit“ (connected age).