Am 12. Dezember 2024 fand ein inspirierender Vortrag zum Thema „Resilienter Umgang mit Herausforderungen und Belastungen“ für die CeramTec Schweiz GmbH statt.
Der Experte W. Neun beleuchtete dabei zentrale Aspekte rund um Resilienz und Stressmanagement und gab praktische Tipps für den beruflichen und persönlichen Alltag.
Resilienz beschreibt die Fähigkeit, trotz widriger Umstände belastbar zu bleiben und sich nach stressigen Phasen zu regenerieren. Das anschauliche „Gummiband-Modell“ diente als Metapher: Je nach Beschaffenheit und Nutzung des Gummibands reagiert es unterschiedlich auf Belastungen – genau wie Menschen.
Ein zentraler Punkt war das Stressmodell nach Richard Lazarus. Es verdeutlicht, wie Menschen Reize bewerten und darauf basierend Stress empfinden. Während kurzfristiger Stress zu Höchstleistungen anspornen kann, wird er langfristig zur Gesundheitsgefahr. Daher betonte der Vortrag, wie wichtig die richtige Stressbewältigung ist.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Bedeutung der Persönlichkeit für die Resilienz. Unterschiedliche Motivstrukturen – wie Leistungs-, Beziehungs- und Gestaltungsmotive – beeinflussen, wie Menschen auf Stress reagieren. Wer seine eigenen Motive kennt, kann gezielt an seiner Selbstregulation arbeiten.
Praktische Tipps zur Resilienz-Stärkung
Winfried Neun stellte den rund 30 Teilnehmenden auch das eigene Selbstregulationsinventar vor, das in vier zentrale Bereiche gegliedert ist, sowie praktische Tipps zur Stärkung dieser wichtigsten Kategorien der Resilienz.
Selbstbestimmung: Klare Grenzen setzen, Entscheidungen vorbereiten und eine aktive Sprache nutzen.
Selbstwirksamkeit: Erfolge bewusst wahrnehmen, Ziele in kleine Schritte zerlegen und Unterstützung suchen.
Selbstmotivierung: Individuelle Motivatoren erkennen, Verantwortung übernehmen und positive Routinen etablieren.
Selbstberuhigung: Achtsamkeitsübungen, Bewegung, Humor und gezielte Pausen helfen, innere Ruhe zu finden.
Der Referent Winfried Neun erläutert den Teilnehmen die Zusammensetzung der eigenen Resilienz.
Resilienz aktiv gestalten
Ein besonderes Highlight war die Einladung an die Teilnehmenden, den Resilienztest der K.O.M. GROUP® zu absolvieren. Die Teilnehmenden können ihre persönliche Resilienz messen lassen und in einem Online-Coaching weiterentwickeln.
Mit diesem praxisorientierten Vortrag erhielten die Teilnehmenden wertvolle Werkzeuge, um auch in herausfordernden Zeiten mental stark und handlungsfähig zu bleiben. Denn Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft – sie lässt sich durch gezieltes Training aufbauen und stärken.
Dr. Ina Wüstefeld (Geschäftsführerin CeramTec Schweiz GmbH) und Winfried Neun beim Vortrag am 12.12.2024 am Sitz der CeramTec Schweiz GmbH in Spreitenbach CH.
© Bilder: Sergei Sirotka