In einer Zeit, in der die deutsche Wirtschaft vor vielfältigen Herausforderungen steht, erhebt sich die Initiative Zukunft Wirtschaft (IZW) als eine kraftvolle Stimme für den Mittelstand und deutsche Familienunternehmen. Unter der Leitung von Andrea Thoma-Böck, der entschlossenen Initiatorin und Präsidentin, ruft die IZW dazu auf, aktiv für eine starke Wirtschaft und verbesserte Standortbedingungen einzutreten.
Im Zentrum dieser Initiative steht der Dialog – sowohl mit der Politik als auch mit der Bevölkerung. Die IZW fordert dazu auf, mit vielen Stimmen zu sprechen: laut und deutlich, kritisch und konstruktiv. Es geht darum, Druck durch Aufklärung zu erzeugen und die Wirtschaft aufzurütteln, denn „Zukunft passiert nicht, Zukunft wird gemacht.“ Mit diesem Leitsatz möchte die IZW Unternehmen ermutigen, proaktiv und offen Position zu wichtigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen zu beziehen. Die Grundidee ist einfach, aber kraftvoll: Selbst Hand anlegen und für die eigenen Interessen einstehen. Wie das gelingen soll? Durch Sichtbarkeit. Denn Sichtbarkeit schafft Wahrnehmung und letztlich auch Veränderung.Die Initiative setzt damit auf umfassende Präsenz in den Medien und den sozialen Netzwerken, um ihre Botschaft zu verbreiten.
Die IZW versteht sich als eine Plattform, die Unternehmerinnen und Unternehmern, Verbänden sowie Arbeitnehmer:innenvertretungen eine gemeinsame Stimme gibt. Die Vision der IZW ist klar umrissen: Die Abwärtsspirale, in der sich die deutsche Wirtschaft befindet, zu stoppen. Dies erfordert mutige wirtschaftspolitische Veränderungen. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Mittelstand zu, der das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bildet. Denn Familienunternehmen mit langjähriger Tradition sind in Deutschland die Motoren für Innovation und Wachstum.
Die Initiative Zukunft Wirtschaft ist eine unparteiische Bewegung, die von Unternehmerinnen und Unternehmern, insbesondere aus dem Mittelstand, getragen wird. Zentrale Anliegen der IZW sind der Bürokratieabbau, die Sicherung international wettbewerbsfähiger Energiepreise, die Gewinnung von Fachkräften, die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie die Förderung der Digitalisierung und eine Steuerreform.