Tag Archiv:Resilienz

Stress und Ressourcen in digitalen Arbeitsumgebungen

Stellen Sie sich vor, Ihr PC stürzt ab und fährt nicht mehr hoch. Ein Albtraum für viele, deren Arbeitsleben sich hauptsächlich mit und am PC abspielt. Körperliche und psychische Symptome sind typische Anzeichen einer akuten Stressreaktion: die Augen weiten sich, der Puls beginnt zu rasen, die Atemfrequenz steigt an, der Nacken verspannt sich, die Hände beginnen zu zittern und zu schwitzen, Gedanken schießen in den Kopf… „Wann war mein letztes Back-Up…?“

Folgen der Pandemie: Ökonomische Resilienz wird zum weltweiten Erfolgsfaktor

Die Corona -Pandemie hat in vielen Bereichen zu drastischen Veränderungen geführt. Gleichgültig, ob Home-Office, Home-Schooling oder Kurzarbeit – die Situation belastet uns alle. Was jetzt jeder einzelne, aber auch Unternehmen tun sollten, um resilienzfördernde Rahmenbedingungen aufzubauen.

Resilienz erzeugt Nachhaltigkeit

In Zeiten von Pandemien wird viel über persönliche Resilienz gesprochen und geschrieben. Resilienz sorgt aber auch für Nachhaltigkeit in Unternehmen und letztendlich auch für einen besseren Klimaschutz. Wie das geht und worauf Sie besonders achten sollten hat die NEUNsight-Redaktion für Sie recherchiert und dabei überraschende Erkenntnisse gewonnen.

Wie psychisch krank ist Deutschland?

Die Deutschen fehlen immer häufiger wegen psychischer Erkrankungen bei der Arbeit. Das zeigen aktuelle Studien von Krankenkassen. Ist dies nur ein Trend oder Ausdruck einer sich rasant verändernden Gesellschaft? Was kann dagegen unternommen werden?

Studie: Verbesserte Resilienz sorgt für Freiräume

Mit einer effektiven und an der Stärkung der Resilienz orientierten Führung, die die ständige Belastung aller Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen verringern könnte, ließen sich Freiräume erschließen, so das Ergebnis einer aktuellen K.O.M.-Studie, die in enger Zusammenarbeit mit der Exzellenz-Universität Konstanz erstellt wurde.

Stress lass nach: Fünf Strategien für mehr Gelassenheit im Job (und im Leben)

Ein Großteil der Deutschen leidet stressbedingt unter Schlaflosigkeit und Unruhe. Vier von fünf Arbeitnehmern fühlen sich durch ihren Job gestresst. 57 Prozent verspüren eine hohe Anspannung, 44 Prozent Unruhe und 40 Prozent klagen über Schlafstörungen – und das quer durch alle Branchen.